Wie viel Training braucht ein Kind?

tennistraining clubcourtDie Meinungen darüber, wie viele Trainerstunden ein Kind nehmen sollte, um seine Leistung bestmöglich steigern zu können, gehen weit auseinander.

Da jeder Tennisspieler seinen eigenen Stil entwickelt, unterschiedliche Lernfähigkeit und Belastbarkeit mitbringt, ist eine pauschale Antwort nur schwer möglich.

 Pro Sparring & Matches

Einige Experten vertreten die These, dass ein Spieler, der in der Woche 20 Trainingsmatches bestreitet, dem in etwa gleichstarken Spieler, der 20 Trainingseinheiten mit einem Coach absolviert, im Turnier überlegen sein wird.

Ist dem tatsächlich so?

Sparring ist zwingend notwendig, um im Match intuitiv richtige Entscheidungen zu treffen und mit unkonventionellen Schlägen umgehen zu können, aber es ist nicht alles.

Wir sind sicher, dass aufstrebende Spieler möglichst viele Matches gegen unterschiedlichste Gegner spielen sollten - gute, schlechte, hart schlagende Spieler oder "Junkball"-Spieler - denn Du kannst nicht kontrollieren, welchem Spielertyp Du beim nächsten Turnier gegenüber stehst.

Pro Training

Im Golf taucht häufiger folgender Satz auf: Training macht Dich nicht perfekt, Training macht Deine Schläge verlässlicher! Das heißt, jede Wiederholung eines Schlages, ob falsch oder richtig, macht es Dir einfacher, diesen Schlag zu wiederholen.

Also auch aufpassen vor dem reinen Sparring; denn wiederholst Du immer wieder einen schlechten Schlag, wird der schlechte Schlag zwar immr besser, aber er wird nie zu einem guten Schlag.

Jedes Mal, wenn Du Dich auf den Tennisplatz stellst, ob mit einem Trainer oder einem Hitting-Partner, solltest Du ein Ziel vor Augen haben. Ein wichtiges Ziel sollte sein, gute Schläge zu produzieren. Dazu brauchst Du einen Trainer. Denn eines ist klar: Keiner produziert bewusst schlechte Schläge. Also wird auch niemand seinen eigenen Schlag korrigieren. 

Aber: Trainingssimulationen bleiben am Ende eben doch immer nur Simulationen.

Fazit

Wieviel Zeit man letztendlich in Trainerstunden investiert, ist neben der Fähigkeit zu lernen und dem Entwicklungsstand des Kindes sicher auch abhängig von den jeweiligen finanziellen Möglichkeiten der Eltern. Hier versucht der Tennis-Club SCC nach Möglichkeit Teile der Ausbildung mit zu finanzieren.

Eines bleibt aber: Ein Training, ein Sparringsmatch oder Turnier, das nicht mit Leidenschaft und Ernsthaftigkeit durchgeführt wird, ist reine Zeitverschwendung und macht den Spieler eher schlechter als besser. 

Unser Motto: "You think training is hard? OK, then try losing!"

Euer clubcourt-Trainerteam

48h Besaitungsservice

Hallenbuchung online

Kommende Termine

Mittwoch 07.05.2025 14:30 - 16:00 Uhr

Tennis AG 1. und 2. Klassen

Mittwoch 07.05.2025 15:00 - 16:00 Uhr

Tennis AG 5. und 6. Klassen

Mittwoch 07.05.2025 15:00 - 16:00 Uhr

Kita-Tennis ab 2 Jahre

Freitag 09.05.2025 15:00 - 16:00 Uhr

Tennis AG 3. und 4. Klassen

Freitag 09.05.2025 18:30 - 19:30 Uhr

Tanzkurs Latin moves

Montag 12.05.2025 20:15 - 21:15 Uhr

Athletiktraining Erwachsene

Dienstag 13.05.2025 18:30 - 19:30 Uhr

After Work Yogakurs

SCC Active-Club

Kontakt • Büro

Sascha Plambeck Sascha Plambeck
Nicole Thron & Sascha Plambeck
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. • T: (030) 302 62 24
Mo - Do: 9 - 17 Uhr • Fr: 9 - 15 Uhr

Öffnungszeiten Gastronomie

Winter (1.10. bis 15.4.) ab 12 Uhr
Sommer (16.4. bis 30.9.) ab 10 Uhr

Unsere Partner

Kontakt • Lage • Öffnungszeiten

Tennis-Club SCC e.V.

Waldschulallee 45 • 14055 Berlin

(030) 302 62 24 (030) 302 87 76 info@tcsccberlin.de

Öffnungszeiten Büro: Mo.-Do.: 9:00 - 18:00 Uhr • Fr.: 9:00 - 15:00 Uhr

SCC Clubrestaurant

Telefon: (030) 301 70 31 • E-Mail: gastro@tcsccberlin.de

Öffnungszeiten Sommer: Mo.-Fr.: 10:00 - 22:00 Uhr • Sa. & So.: 10:00 - 22:00 Uhr

Öffnungszeiten Winter: Mo.-Fr.: 12:00 Uhr - 22:00 Uhr • Sa.: 12:00 - 22:00 Uhr, So.: 12:00 - 22:00 Uhr